Aufgewacht um 6. Aufgestanden um halb 7. Der Liebste ist da schon fertig, denn er fährt heute mal ins "echte" Büro. Ich sitze mit meinem Kaffee am Tisch, blättere in Zeitschriften und beantworte E-Mails. Draußen ist mal wieder Nebel, der sich aber rasch lichtet.
Irgendwann frühstücken die Kinder. Da ist es, glaube ich, schon 11 Uhr. Ich fahre mal kurz mit dem Fahrrad los, für den Liebsten ein Paket zur Post bringen. Unterwegs halte ich an der Bäckerei und hole mir einen Becher Kaffee. Ich halte meine Nase in die Sonne und schaue mir das Treiben auf der Straße an.
Ist es nicht erstaunlich, wie laut so ein Rotkehlchen singen kann? Man sieht den kleinen Vogel kaum, aber hören tut man ihn viele Meter weit, sogar über die Straße.
Zum Mittagessen haben sich die Kinder Käsenudeln gewünscht. Das ist einfach. Ich koche dafür immer eine ganze Packung Spirelli-Nudeln. Die einzige Sorte, neben Cannelloni, die ich noch fertig kaufe, weil die der Pastamaker nicht machen kann. Dann schneide ich eine große Zwiebel ganz klein und brate sie in der Pfanne ein bisschen an. Da kommen noch Speckwürfel dazu.
Dann mische ich die gekochten Nudeln in einer großen Auflaufform mit geriebenem Käse, den Zwiebeln und dem angebratenem Speck. Oben drauf kommt noch ein bisschen Käse. Das Ganze wird dann im Ofen knusprig gebacken. Moah, lecker!
Als wir mit dem Essen fertig sind, ist es schon 14 Uhr. Am Nachmittag gehen die Kinder raus. Ich sauge mal richtig schön die ganze Wohnung durch. Das mache ich mittlerweile echt ganz gerne. Dann falte ich Wäsche und dann mache ich mir einen Kaffee und setze mich raus ins Gärtchen zu den Kindern.
Da sehe ich aber einige Dinge, die zu tun sind. Ich bringe ein altes Kinderfahrrad in den Keller. Schaffe abgestorbene Pflanzen zum Kompost-Sammelplatz und räume ein bisschen hin und her. Bald wird es ja wohl dauerhaft wärmer werden, dann dürfen gerne wieder Frühlingsblumen in die Beete gepflanzt werden. Haben die Gartencenter in Hamburg eigentlich wieder auf?
Auf alle Fälle sollen zwei von drei Schulkindern nach jetzigem Stand nach den Ferien, also am 15. März, wieder in die Schule gehen. Ich habe mal überlegt: was ist jetzt eigentlich anders als im Dezember, als die Schulen und Kitas geschlossen wurden? Sind wir aus dem Schneider? Sind die Infektionen oder die Inzidenz-Zahlen jetzt auf einem ausreichend niedrigem Niveau? Sind jetzt etwa alle Klassenräume mit Luftfiltern ausgestattet? Sind alle Beschäftigten in Kitas und Schulen schon geimpft? Oder die Eltern, die ja Kontaktpersonen der vielen Kinder sind, die wieder in den Einrichtungen sind? Werden alle Personen ständig getestet?
Schon gut, schon gut, ich weiß die Antwort. Und deshalb wundert mich... nee eigentlich ärgert es mich, dass auch nach einem ganzen Jahr Pandemie die Konzepte für die Schulen "lüften, Maske, Abstand halten" heißen. Die Präsenzpflicht bleibt zwar aufgehoben, doch die Lehrkräfte sind im Präsenzunterricht eingespannt und können somit den Kindern, die doch zu Hause bleiben, keine Unterstützung anbieten, wie ich von einigen Eltern schon gehört habe.
Man könnte meinen, es wäre gar kein Wahljahr...
Nunja, gegen 18 Uhr kommt der Liebste nach Hause. Wir haben heute tagsüber etwas ausgeheckt und sind ein bisschen gespannt, was sich da tut. Ich gehe an den Schreibtisch und der Liebste macht Abendessen mit den Kindern.
Meine heutigen Entdeckungen im Internet:
Verzweifelte Oberschüler: Einsame Maschinen zwischen Bett und Schreibtisch. Berliner Oberschüler fordern das Ende des Lockdowns: Texte auf einer digitalen Pinnwand sprechen von Einsamkeit, Panikattacken und totaler Überforderung.
Staatsversagen in der Pandemie: Sätze zum Ausflippen. "Nach der Wut kommt die Müdigkeit, aber irgendwann ist man selbst für Müdigkeit emotional zu erschöpft, und dann bleibt ein tiefer, dumpfer Dauergroll."
Es soll ja Menschen mit Langeweile geben. Hier gibt es Starthilfe für ungewöhnliche Hobbys. Klöppeln!
Der Silbersalon bietet in Einzel- oder Gruppenkursen Techniktrainings für ältere Menschen an, damit sie sich in der digitalen Welt zurechtfinden können. Es gibt sogar kostenlose Spieleabende, Erzählcafés und einen Literaturkreis Alles online.
Ein Jahr Corona. Diesen Erinnerungsbogen für Familien kann man ausdrucken und zusammen ausfüllen.
Vegane Cig Köfte aus Bulgur. Na das hört sich aber lecker an! Und sieht super aus. Ist gemerkt.
Ich danke für das Mitlesen und die Anteilnahme. Ich will denen, die es gerne möchten, die Möglichkeit geben, etwas in die virtuelle Kaffeekasse zu tun. Herzlichen Dank für die Anerkennung!