- Schön sieht das aus! Doch hier ein paar Gedanken zu deiner Vorfreude auf die noch zu erwartenden Basteleien aus den Händen deiner Kinder: Ich sprach mit Freundinnen grad gestern drüber, wie man auf Dauer mit der Flut von selbstgebastelten und gemalten Gaben umgeht, welche die Kids uns schenken. Denn mal ehrlich - Vieles sieht nicht wirklich schön aus, und mehr als 2 krumme braune Tongebilde ("Das ist ein Pferd, kein Maulfwurfshügel!") verträgt das deutsche Durchschnittswohnzimmer nicht. Und so viele Wände, um all die Kriggelkraggelbilder auszustellen, hat kein Mensch. Und unsere ästhetische Toleranz ist auch begrenzt, oder? Darum: Wie verfahrt ihr mit den Kunstwerken der Kinder? In der Schublade für die Ewigkeit sammeln? 2 Wochen ausstellen, dann ins Altpapier? Ich bitte um Ratschläge!
Ich habe es immer so gehandhabt, daß ich in der Küche einen oder zwei Bilderrahmen hatte, wo immer die aktuellsten Kunstwerke ausgestellt wurden. Danach kamen sie in den Ordner oder wurden unauffällig (!) entsorgt. Denn jedes Kunstwerk kann und will ich einfach nicht aufheben, das geht einfach nicht. Es ist schön, die ersten Gehversuche auf dem Papier aufzuheben um sich später daran zu erinnern, aber da reicht ein Ordner für jedes Kind, meiner Meinung nach, völlig aus. Manche Sachen, vor allem 3D- Basteleien, fotografiere ich vor dem Entsorgen.
Ich tapeziere auch nicht die gesamte Wohnung damit, denn natürlich habe ich bestimmte Einrichtungsvorlieben und möchte nicht jedes Zimmer von Kinderkunstwerken dominiert sehen. Eingestaubte Laternen oder die Schultüte auf dem Kleiderschrank wurden dann doch irgendwann ganz profan weggeschmissen. Von den beiden Kleinen gibt es noch wenig bis keine Kunstwerke, aber ich werde damit ähnlich verfahren.
Ich gebe die Frage aber auch gerne weiter:
Was macht Ihr mit den Kunstwerken Eurer Kinder?