Mittwoch, 15. Dezember 2010

Lebkuchenanhänger für den Weihnachtsbaum




















Wie schon im letzten Jahr und in dem Jahr davor und in einigen Jahren davor (als ich noch keinen Blog hatte) habe ich wieder Lebkuchenanhänger für den Weihnachtsbaum gebacken. Die sind einfach zu schön! Als ich diese Idee vor bestimmt 7 Jahren in der Zeitschrift "Living at home" entdeckte, konnte ich nicht glauben, daß diese Sache mit den Bonbons funktioniert. Das tut sie erstaunlicherweise und sorgt für wunderbare Effekte am Weihnachtsbaum. Auch zum Verschenken sind diese großen Anhänger ideal.

Viele Jahre habe ich einfach fertigen Lebkuchenteig aus dem Kühlregal genommen. Funktioniert auch super. Den finde ich komischerweise hier bei uns in der Gegend in keinem Supermarkt.

Aber ich habe ein Rezept gefunden:

* 400g Honig mit 6 EL Wasser im Topf erwärmen, bis er flüssig wird
* 500g Mehl, 1 TL Backpulver, etwas Salz, 1 Beutel Lebkuchengewürz (15g), 2 EL Kakao vermischen
* flüssigen Honig mit den Knethaken unterkneten
* sofort ausrollen und ausstechen, Löcher zum Aufhängen (mit einem Holzstab) nicht vergessen!
* Paradiesbonbon in die Mitte legen

* bei 180- 200° C backen, bis die Bonbons zerlaufen sind (ca. 10 Minuten)


Das Blech beim Herausnehmen aus dem Ofen schön gerade halten, denn die Bonbonmasse ist  flüssig! und muß noch abkühlen.



Achtung, ich rolle den Teig noch warm aus, später wird er zäh wie Gummi! Der Teig eignet sich auch gut für Lebkuchenhäuser, denn nach dem Backen ist er ziemlich hart. Wenn man die Löcher nicht vergessen hat, was mir auch schon passiert ist, zieht man einen Faden durch und kann die Lebkuchenanhänger aufhängen. Sie verströmen einen würzigen Geruch am Weihnachtsbaum. 

Nach den Feiertagen sind sie steinhart. Den Kindern ist das egal, sie nehmen sich immer ein paar und knabbern sie rundherum ab und lutschen den Bonbon auf.

Hier noch mein Rezept für weichen fluffigen und schnellen Lebkuchen vom Blech.


Tipp: Das schöne gestreifte Band nennt sich "Wurstgarn" oder "Wurstband" und ist äußerst günstig im Fleischereibedarf (kein Scherz!) bei ebay zu bekommen. Schau hier. 

Ja, die hießen früher Campinos!




Schnell ein Foto, bevor der kleine Bruder zugreift!

nach dem Backen



über meinem Nähplatz auf den Einsatz warten