Als ich heute gegen 7 Uhr aufwache, denke ich kurz, es sein Sonntag. Doch dann höre ich die Geräusche des Verkehrs draußen. Es kann also gar nicht Sonntag sein.
Gestern war Sonntag. Und wir haben einen wunderschönen Ausflug ans Meer gemacht. Das hat uns allen sehr gut getan. Leider waren wir damit ein schlechtes Vorbild. Denn an dem Ort, wo wir waren, herrschte am Wochenende ein Verbot für touristische Einreisen. Das wussten wir nicht und es tut mir leid, wenn ich mit meinem Bericht und den Fotos jemand verärgert haben sollte.
Wenn wir das gewusst hätten, wären wir selbstverständlich gar nicht an diesen Ort gefahren. Wir haben uns vorher nicht informiert und obwohl wir ständig Nachrichten konsumieren, war uns das unbekannt. Wir wussten ehrlich gesagt auch gar nicht richtig, wo genau wir da hinfahren. Ich wusste nur, dass es dort eine Straße mit dem schönen Namen "Frische Brise" gibt. Die wollte ich gerne sehen. Ein Hinweisschild an der Zufahrt wäre vielleicht hilfreich gewesen.
Nun, zum Glück haben wir keine Menschen getroffen. Die anderen Leute am Strand haben wir hauptsächlich aus einiger Entfernung gesehen. Zu Hause um die Ecke im Naturschutzgebiet wäre es gestern auf alle Fälle voller gewesen...
Heute ist Montag. Damit beginnt die achte Woche in diesem Jahr, in der die Kinder von zu Hause lernen. In Hamburg fangen in der nächsten Woche die zweiwöchigen Märzferien an. Unser Bürgermeister war der Meinung, vorher lohne es sich nicht, etwas an der Situation zu ändern. Und das finde ich auch in Ordnung. Nun schauen wir uns mal an, was in den anderen Bundesländern in den nächsten drei Wochen so passiert und dann werden wir rechtzeitig erfahren, wie es ab dem 15. März mit dem Schulbesuch in Hamburg weitergeht.
Nach dem Frühstück gehen die beiden Großen und der Liebste an ihre Schreibtische. Der Adventsjunge hat den großen Umschlag, den er gestern noch kurz vor knapp vom Übergabepunkt abgeholt hat, neben der Eingangstür im Flur auf den Boden gelegt. Und da liegt der Umschlag heute Morgen immernoch.
Heute stehen dann auf dem Stundenplan des Zweitklässlers: Wiederholung der Uhrzeiten, Wörter nach dem Alphabet ordnen und die Monate. Damit ist er bis mittags beschäftigt.
Ich gehe in der Zwischenzeit mit der Augustschnuppe eine Runde raus. Wir bringen Altglas zum Sammelcontainer und Pakete zum Paketshop. Dann spendiere ich der Kleinen ein Milchbrötchen und mir einen Becher Kaffee. Als wir eine Weile in der Sonne stehen, fliegt uns eine Biene an, die wir fast gar nicht loswerden. Nanu?!
Auf dem Rückweg muss auf alle Fälle immer über die Steine balanciert werden.
Zum Mittagessen gibt es nochmal Reis und Curry von gestern. Die Kinder, die kein Curry mögen, bekommen vegetarische Nuggets dazu.
Ich bin außer zum Essen den ganzen Vormittag auf den Beinen. Ich räume und putze und sortiere. Überall in der Wohnung sammelt sich Zeug an. Wenn das nicht schnell genug weggeräumt wird, werden die Stapel immer größer.
Zur Kaffeezeit sind dann auch die Großen fertig mit ihren Schulaufgaben. Es gibt die Berliner, die ich am Vormittag in der Bäckerei gekauft habe. Dann müssen der Adventsjunge und ich los ins Ortszentrum. Wir fahren natürlich mit den Fahrrädern. Draußen ist es zu herrlich! Das Thermometer zeigt 19 Grad an!
Ich hatte dem Adventsjungen für nach dem Termin ein Eis versprochen. Mein Plan war, einfach im Supermarkt ein einzelnes Eis am Stiel zu kaufen. Doch siehe da: die Eisdiele hat geöffnet! Zu erkennen an der langen, langen Schlange an Menschen, die quer über den ganzen Marktlatz stehen. Diese Gelegenheit lassen wir uns nicht entgehen. Wir ordern also das erste Eis in diesem Jahr.
Kaum zu glauben, dass vor genau einer Woche am Montagnachmittag ein riesen Schneesturm einsetzte!
Zu Hause ist dann später Badewannenzeit und Aufräumzeit. Zum Abendessen gibt es Brot und Gemüse.
Meine heutigen Entdeckungen im Internet:
Es gibt ein eigenes Portal fürs Museumsvideos, wusstet Ihr das? Im Museumsfernsehen sind alle möglichen frei verfügbaren Videos deutschsprachiger Museen versammelt. Das ist ja interessant! In einem extra Kalender sind alle anstehenden (Online-)Veranstaltungen versammelt.
Der WDR beschäftigt sich am 24. Februar 2021 in seinen Programmen mit dem Thema "Klimawandel - Was können wir tatsächlich tun?" In der Mediathek gibt es jetzt schon Videos zum Thema z.B. Teil 1 "Was die Wissenschaft wirklich weiß (... und was nicht)" und Teil 2 "Was wir tatsächlich tun können".
Passend zum vorherigen Themenkomplex: Klimaneutral leben: Wie sinnvoll ist das Kompensieren wirklich?
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin bietet ein sehr schönes Programm für Kinder und Jugendliche an. Es gibt digitale Lesungen und Erzählstunden, Bilderbücher in Gebärdensprache, Buchvorstellungen, Medienkisten für Kitas und Schulen und Online-Lernberatungen.
Till Raether hat "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" wiedergelesen. Eine sehr gute und persönliche Rezension nach fast 40 Jahren. Ich gestehe, bei mir hat das Buch als ich Jugendliche in Berlin war, die volle abschreckende Wirkung gezeigt: von Drogen habe ich echt die Finger gelassen.
Wer noch ein schnelles Rezept braucht, bitteschön: 5 Minuten Ofen-Pasta mit Tomaten und Hirtenkäse.
Ich danke für das Mitlesen und die Anteilnahme. Ich will denen, die es gerne möchten, die Möglichkeit geben, etwas in die virtuelle Kaffeekasse zu tun. Herzlichen Dank für die Anerkennung!