Nach Samstag, unserem Rückreisetag, haben wir es am Sonntag gemütlich angehen lassen. Mutzelchens Freundin war nach der Übernachtung unser Frühstücksgast, bis sie gegen 12 Uhr wieder ging. Sah unser Frühstückstisch nicht schön herbstlich aus?!
Weil so schönes Wetter war, fuhren wir kurzentschlossen zum Bauernmarkt im Museumsdorf Volksdorf. Entgegen unserer Gewohnheit gehörten wir nicht zu den ersten Gästen bei solch einer Veranstaltung. Deshalb mussten wir am Einlass sogar Schlange stehen.
Auf dem Gelände des Museumsdorfes gab es viele schöne Stände von Händlerinnen und Händlern aus der Region. Doch es war uns leider viel zu voll. Wir nahmen frischen Blechkuchen für den Nachmittag zu Hause mit. Außerdem holte ich mein Jahrbuch ab, das alle Mitglieder des Vereins einmal jährlich erhalten. Dann begann es, zu regnen. Ein guter Zeitpunkt, zu gehen.
In der Abokiste aus Wulksfelde waren am Samstag Süßkartoffeln dabei. Ich probierte mal etwas Neues aus und kochte eine Süßkartoffel-Tarte nach diesem Rezept. Unten war ein Teig aus fertigem Blätterteig. Drin waren fein gehobelte Süßkartoffelscheiben, angedünstete Zwiebeln in Balsamico und ein Sahne-Ei-Guss. Zusammen mit Salat war diese Tarte richtig lecker! Fanden zumindest der Liebste, das Mutzelchen und ich. Die drei Kleineren haben dann eben mehr von dem Salat gegessen, ha!
Der kleine Bruder machte sich dann auf den Weg zu seinem besten Freund. Große Vermissung beiderseits und eine Übernachtung dort.
Als die anderen Kinder am Abend alle im Bett waren, schauten der Liebste und ich eine ganz wunderbare Reportage über die Menschen auf Baltrum, der kleinsten ostfriesischen Insel. Wie die Menschen auf der autofreien Insel miteinander leben, arbeiten und feiern hat mich irgendwie berührt. In der Mediathek des NDR kann die Sendung noch angesehen werden.
Heute Morgen um halb 8 bot sich mir vor unserem Fenster ein toller Anblick. Da war der Liebste schon aus dem Haus und fast im Büro. Ich weckte den Adventsjungen, der heute seinen ersten Ferientag in der Ferienbetreuung seiner Schule hatte.
Vorher hatten wir aber noch schnell einen Termin beim Kinderarzt, den ich um 6 Uhr online gebucht hatte. Die Augustschnuppe nahm ich mit, so konnte das Mutzelchen noch aussschlafen und ihre Ferien so richtig genießen.
Nach dem Termin beim Kinderarzt fuhr ich den Adventsjungen zur Ferienbetreuung. Danach radelte ich mit der Augustschnuppe einkaufen. Milch fehlte und zum Mittagessen wollte ich Kürbissuppe kochen, Mutzelchens Lieblingsessen.
Der Kürbis war so groß, dass ich überlegte, was ich den noch damit machen kann. Ich wollte ein (der oder die?) Kürbis-Pie ausprobieren und fand ein Rezept in einem Blog. Ich kochte Kürbissuppe und parallel dazu Kürbis mit Gewürzen und Sahne. Für den Pie knetete ich noch einen Mürbeteig.
Die Kürbissuppe war wie immer sehr gut. Der Kürbis-Pie war leider nix. Kann ich leider nicht weiterempfehlen. Viel zu süß und auch zu würzig nach meinem Geschmack. Sehr schade um die Zutaten und die Arbeit. Da muss ich wohl noch weitersuchen.
Mir fällt beim Schreiben und Fotos sichten gerade auf: ganz schön gelb-orange der Oktober! Unsere Lampionlichterkette, der Tischläufer von der Handweberin aus Angeln, der Obstteller mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Mandarinen, die Kürbisbrötchen, das Kerzenlicht, das Herbstlaub, die Backsteinhäuser, die gelbe Katze, die Gewürze und Marmeladen, die vielen Kürbisse, der Morgenhimmel, Kürbis-Tarte, Kürbissuppe, Kürbis-Pie...
Und weiter gehts im Herbstferienprogramm.