Freitag, 23. Februar 2018

Feuerwehrkuchen


Für die Geburtstagsfeier des Adventsjungen habe ich mal "Feuerwehrkuchen" in die Suchmaschine eingegeben. Ja, da konnte ich eine Menge bunter toller Kuchen in Feuerwehrform sehen. Mit rotem Fondant, Keksrädern und Leitern aus langen Waffeln, ganz süß.

Meine Aufmerksamkeit bekam aber ein Kuchen mit Kirschen, der auch diesen Namen trägt. Wieso denn das? Nun, da findet ein Feuerwehreinsatz statt! Der Teigboden soll Holz darstellen. Die Kirschen Feuer. Und die Sahne soll Löschschaum sein. Das hat mir gefallen und deshalb habe ich diesen Kuchen gebacken. Ich habe einfach das Rezept von meinem Apfelkuchen ein bisschen abgewandelt.

Ich mag den Kuchen sehr. Er schmeckt säuerlich-süß und ist schön saftig. Er muss unbedingt abkühlen, damit die Füllung auch fest genug zum Schneiden ist! Die Kinder haben aber doch lieber stinknormalen Rührteigkuchen verputzt ;-)

Achtung: Abkühlzeit von mindestens 3 Stunden beachten!

Teig:

150g kalte Butter
100g Zucker
300g Mehl
2 Eier
1/2 Päckchen Backpulver

Füllung:

2 Gläser Sauerkirschen (je 720ml)
1 Esslöffel Zucker
45g Speisestärke

Streusel:

100g Mehl
100g gemahlene Mandeln
100g kalte Butter
100g Zucker
1 Prise Salz

außerdem:

2 Becher Schlagsahne (je 200ml)
1 Packung Vanillezucker
1 Packung Sahnefestiger
Raspelschokolade

*  für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten
*  in einer gefetteten Springform am Boden andrücken, einen Rand hochziehen
*  Kirschen in ein Sieb geben, den Saft auffangen
*  Speisestärke mit Zucker und etwas kaltem Saft anrühren
*  250ml Kirschsaft aufkochen und die Stärkemischung unter Rühren dazugeben
*  kurz aufkochen und 1 Minute unter Rühren köcheln, vom Herd nehmen
*  Kirschen unterheben
*  die Zutaten für die Streusel verkneten
*  Kirschmasse auf den Teigboden geben
*  Streusel darüberstreuen
*  bei 175°C (Umluft 160°C) ca. 40 Minuten goldbraun backen
*  Kuchen mindestens 3 Stunden auskühlen lassen, am besten auf einem Kuchengitter
*  vor dem Servieren die Schlagsahne mit dem Vanillezucker fest schlagen
*  den Sahnefestiger während des Schlagens einrieseln lassen
*  Schlagsahne auf dem Kuchen verteilen
*  Raspelschokolade über die Sahne streuen

Guten Appetit!