Sonntag, 17. April 2011

Der Bildungsgutschein...

... der Bundesregierung für Kinder ist ja gut gemeint. Wirklich. Es sollen Vereinsbeiträge für Kinder übernommen werden. Für den Fußballverein zum Beispiel.
Dazu möchte ich etwas aus der Zeit, als ich meinen Großen alleine erzogen habe, erzählen. Mit dem Gehalt  aus meinem Job als Erzieherin kam ich mit Ach und Krach hin. Manchmal wußte ich nicht, wovon wir in den letzten Tagen des Monats leben sollten. Die Vorräte waren aufgebraucht. Arztbesuche habe ich aufgeschoben, weil ich die Praxisgebühr nicht bezahlen konnte. Es durfte im Haushalt nichts kaputt gehen, ich hätte es nicht ersetzen können. Urlaub habe ich mit meinem Großen nie gemacht. Stromnachzahlungen waren der blanke Horror. Ich konnte nichts sparen, weil einfach nie genug übrig blieb. Und als ich für mehrere Wochen krank wurde und kein Gehalt mehr bekam, war das wirklich schlimm. Wenn mir meine Eltern oder meine Oma nicht ab und an etwas zugesteckt hätten, weiß ich nicht, wie ich das sonst geschafft hätte.
Nun wollte mein Sohn unbedingt in den Fußballverein gehen. Den Wunsch wollte ich ihm erfüllen. Also füllte ich einen Anmeldebogen aus und bezahlte irgendwie die rund 100 Euro Mitgliedsbeitrag für ein Jahr. Nun brauchte mein Sohn bald neue Fußballschuhe. Sie sollten spezielle Noppen an der Sohle für Rasen haben. Gut 40 Euro kosteten die. Wenn schlechtes Wetter war, brauchte man Hallenschuhe, um in der Halle zu trainieren. Dafür konnte mein Großer seine Turnschuhe aus der Schule nehmen. Wichtig waren auch Schienbeinschoner und die passenden Socken dazu. Dann kamen Turniere, die auf Kunstrasen gespielt wurden. Dafür brauchte man wieder extra Fußballschuhe mit anderen Noppen. Die Trainer und Sportrichter achteten streng auf die korrekte Sportbekleidung. Dann gab es für alle Kinder im Verein neue Trikots. Hinten mit dem Namen des Kindes drauf. Dazu einen Jogginganzug, eine Regenjacke, eine passende Sporttasche. Alles in den Vereinsfarben. Das kostete extra. Nach einem halben Jahr war alles zu klein, weil der Große gewachsen war. Ich knappste mir das Geld irgendwo ab. Mein Sohn sollte ja dazugehören. Er wußte, daß wir mit wenig Geld auskommen mußten. Aber ich wollte ihm ja auch eine Freude bereiten. Zu Fußballfahrten, u.a. nach Dänemark, ist er nicht mitgefahren. Das hätte ich nicht bezahlen können. Und ich konnte auch nicht ständig andere Leute um Geld bitten. So blieb mein Sohn immer ein bißchen außen vor und war irgendwie nicht richtig Teil der Mannschaft. Irgendwann hatte er keine Lust mehr, zum Fußballverein zu gehen.
Ich habe keine schlauen Ratschläge und ich sehe die Bemühungen der Regierung, aber so ein Vereinsbeitrag ist längst nicht alles...