Sonntag, 18. Februar 2024

Wochenendausflug

Am letzten Wochenende sind wir in die Heimat des Liebsten gefahren. Die beiden Großen hatten ihre komplette erste Ferienwoche bei ihrer Oma verbracht. Sie haben viele Ausflüge gemacht, lecker gegessen und ganz viel Rommé gespielt. Wir anderen sind am Wochenende dazugekommen und so hatten wir alle eine sehr schöne Zeit miteinander. 

Am Freitag kamen wir auf dem Weg nach Coswig in der Abenddämmerung am Schloss Moritzburg vorbei. Das war schön, als wir im Advent 2022 in der Aschenbrödel- Ausstellung waren. 

Am Samstagvormittag fuhren wir alle mit der Bahn nach Dresden. Ich war zuletzt irgendwann in den 80er Jahren dort. Ich muss ungefähr 10 Jahre alt gewesen sein, ich kann mich nur noch an den großen Hof des Zwingers erinnern und an das Hygiene-Museum mit der gläsernen Frau. Außerdem lief im Museum ein ziemlich nüchterner Schwarz-Weiß-Film einer Geburt. Die Frau in Rückenlage, die Kamera hielt voll drauf, was mich damals ähm... etwas verstört hatte. 

Ich war also sehr gespannt auf Dresden. Zuerst liefen wir an der Oper und dem Zwinger entlang. Zwinger nennt man den Bereich zwischen äußeren und inneren Festungsmauern einer Stadt. Früher wurden an solch einem Ort Hunde oder wilde Tiere eingesperrt, die für zusätzliche Sicherheit sorgen sollten und bei Gefahr Alarm schlugen. 

In Dresden entstand daraus Anfang des 18. Jahrhundert unter August dem Starken nach französischem Vorbild zuerst eine Orangerie und dann ein besonders repräsentativer Festplatz. Der wird gerade restauriert.




Weiter ging es in die Stadt. Die einzige Sehenswürdigkeit, die ich auf alle Fälle sehen wollte, war die Frauenkirche. Auf dem Weg dorthin schauten wir in kleine Gassen, hübsche Geschäfte und ließen uns einfach treiben. 






Dann blickten wir die Münzgasse entlang und sahen endlich die Frauenkirche. 


Zufällig waren wir rund um ein sehr geschichtsträchtiges Datum in der Stadt. Die Frauenkirche wurde am Ort einiger Vorgängerkirchen 1743 nach 17jähriger Bauzeit fertiggestellt. In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurden große Teile Dresdens durch Bombardierungen zerstört.  Die Kirche stürzte ausgebrannt am 15. Februar 1945 ein. Diese Daten haben sich in das Gedächtnis der Stadt wortwörtlich eingebrannt. 

Die Trümmer wurden liegen gelassen und eingezäunt. 1966 wurde beschlossen, den Ort als Mahnmal so zu belassen. Auf YouTube kann man sehen, wie der Ort 1990 aussah. Anfang der 90er Jahre nahm ein Verein seine Arbeit auf und sammelte Spenden im In- und Ausland für den Wiederaufbau. 1993 wurde mit dem Wiederaufbau der Kirche begonnen. Ende 2005 wurde die neue Frauenkirche in einem großen Festakt schließlich geweiht. 

Das nur mal als Schnelldurchlauf. Ich war überrascht von der eleganten kleinen Kirche. Hier sieht man gut den schwarzen Teil, der aus dem Trümmerberg ragte. 45% der historischen Steine wurden wiederverwendet. Die hellen Steine sind alle neu.


Nachdem wir von der Mama des Liebsten nebenan im Cosel-Palais zum sehr guten Essen eingeladen wurden, wollten wir die Frauenkirche besichtigen. Wegen einer Veranstaltung war das Innere geschlossen. Doch der Aufstieg zur Kuppel war möglich. 

Zuerst stiegen wir eine Steintreppe empor. Dann liefen wir eine Rampe hoch, die sich um das Innere der Kuppel emporschraubte. Alle paar Meter ermöglichten Glasfenster Einblicke in die Kirche. Wir hatten einen guten Blick auf die steilen Emporen und die reiche Ausstattung der Kirche. Alles war luftig hell und freundlich. 




Auf der kleinen Aussichtsplattform in 67 Metren Höhe angekommen, hatten wir einen wunderbaren Blick auf die Altstadt und auf die Elbe. 





Sehr zufrieden entfernten wir uns langsam aus der Altstadt. Wir bekamen noch ein paar nostalgische Anblicke zu sehen. Wir kauften noch ein paar Kleinigkeiten, besuchen einen großen Spielplatz und liefen zum Hauptbahnhof. Auf dem Rückweg war die Stadt sehr voll. Es gab eine Demo und ein Fußballspiel. Die Bahnfahrt zurück nach Coswig war nicht so erfreulich, aber zum Glück sehr kurz. 


Warum ich manchmal ewig für einen Blogeintrag brauche am Beispiel dieses Eintrags: ich schaue nach, wann wir im Schloss Moritzburg waren. Lese mir meinen Eintrag von damals durch. Überlege, wann ich das letzte Mal in Dresden war. Recherchiere, ob es diesen Film aus dem Hygiene-Museum noch irgendwo gibt. Schaue mir die Seite und die Angebote des Museums von heute an. Forsche nach der Wortherkunft von "Zwinger". Lese nach, wo es noch überall Zwinger gab. Informiere mich über die Person August des Starken. Informiere mich über das Leben von Gräfin Cosel. Schaue mir Bilder und Filme der Frauenkirche an. Überlege, welchen Film ich gesehen habe, in dem das große Feuer von Dresden Thema war. Lese alles zur Architektur der Kirche nach. Über die Orgel, die Emporen, den Baumeister, die Glocken, die Neustadt, die Altstadt. Überlege, warum ich keine Eierschecke gegessen habe. Suche Rezepte. usw. usw. 

Und deshalb dauert bloggen eben manchmal ein bisschen länger.






Ich danke für das Mitlesen und die Anteilnahme. Hier gibt es die Möglichkeit, etwas in die virtuelle Kaffeekasse zu tun. Vielen Dank dafür!