Heute in unserer Abokiste: 1 Hirse- Dinkel- Buchweizen- Brot, 10 Eier, 3 Sorten Käse, Salat, Chinakohl, Poree, Moormöhren, Mangold, Radieschen, Äpfel, Birnen, Mango, Bananen, Grapefruit
In den ersten drei Jahren hatte ich in der Schule das Unterrichtsfach "Schulgarten". Hinter der Schule war ein Garten, wo jede Klasse ein paar eigene Beete pflegte. Es war ein richtiges Schulfach und wir bekamen sogar Noten auf unsere Arbeit. Wir lernten, wie man Gartenwerkzeuge richtig benutzt, wie man ein Frühbeet anlegt und noch viele viele Dinge, die man einfach wissen muß. Wir säten und pflanzten, jäteten Unkraut und durften zur Entezeit das Gemüse verkaufen. Das Geld ging in die Klassenkasse. Sehr oft haben wir Radieschen geerntet, wahrscheinlich, weil die so unkompliziert sind. Sie gehören nicht zu meinen Lieblingsgemüsesorten, aber ich mag sie, weil sie in mir eben jene Kindheitserinnerungen wecken. Und für eine schöne Dekoration sind sie auch geeignet. Einfach kreuzweise einschneiden und in Wasser legen. Sie öffnen sich und sehen aus wie kleine Blüten. Ein essbarer Hingucker auf einem Salat o.ä. Schöne Bücher, um Kinder ans Gärtnern heranzuführen, sind unter anderem die schwedischen Bücher mit dem Mädchen Linnea als Hauptperson, die auch auf unseren Monatspostkarten zu sehen ist. Da gibt es einmal das Buch: "Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt" wo es ums Pflanzen und säen geht und dann noch "Linneas Jahrbuch" mit vielen schönen Tipps rund ums Jahr. Sehr schade, daß es "Schulgarten" nicht mehr als Unterrichtsfach gibt. Als ich nach fast 20 Jahren wieder an meiner alten Schule vorbeikam, schaute ich nach dem Schulgarten. Dort steht jetzt ein Wäldchen. Vom Garten ist nichts mehr zu erkennen.