Habt Ihr auch das Gefühl, früher hätten alle Dinge länger gehalten? Damit könntet Ihr Recht haben.
Gestern Abend habe ich auf arte einen interessanten Bericht gesehen. "Kaufen für die Müllhalde". Es drehte sich u.a. um den Begriff der geplanten Obsoleszenz. Hatte ich vorher noch nie gehört. Kurz gesagt, werden von der Industrie Laufzeiten von Geräten vorher schon eingeplant, gar eingebaut. Am Beispiel eines Druckers wurde offengelegt, dass im Drucker ein winziger Chip dafür sorgt, dass der Drucker nach einer bestimmten Anzahl gedruckter Seiten den Dienst quittiert und irreparabel erscheint, obwohl er noch völlig intakt ist. Als die Glühbirne erfunden wurde, waren ihre Entwickler stolz darauf, eine äußerst langlebige Lichtquelle erfunden zu haben. Bis den Entwicklern Strafen auferlegt wurden, wenn ihre Glühbirnen die Lebensdauer von einer bestimmten Anzahl Stunden überschritten. Noch heute brennt in einer Feuerwache in Amerika eine Glühbirne, die 1901 hergestellt wurde. Mittels einer Webcam kann man sie sehen. Die Glühbirne hat übrigens schon 3 Webcams überlebt.
Es ist sehr erschreckend, was für Müllberge produziert werden, weil Elektrogeräte künstlich kurzlebig gebaut werden. Was für Ressourcen einfach verschleudert werden. Sprachlos gemacht haben mich die Bilder aus Ghana, wo Elektroschrott aus ganz Europa in Bergen in der Natur liegt und von Kindern ausgeschlachtet wird. Viele Geräte werden dort auch wieder unter einfachsten Umständen repariert.
Am Beispiel meiner Nähmaschine kann man gut erkennen, daß Produkte von früher einfach länger gehalten haben. Meine Veritas ist von 1978 und war noch nie kaputt. Sie hat noch die original Glühbirne, den original Elektromotor, alles an ihr ist original. Sie besteht zu großen Teilen aus Metall und ist deshalb sehr schwer. Die Nadel ist neu, die ist mir im letzten Jahr das erste Mal abgebrochen. Ich wußte gar nicht, wie man die wechselt. Ich warte meine Nähmaschine nicht mal ständig. Sie ist an manchen Stellen ziemlich verstaubt. Aber sie funktioniert und wird es hoffentlich noch sehr lange tun.