Dienstag, 16. Oktober 2012

Laternen aus Tetrapaks

Aus meiner Kindheit in Berlin kenne ich Laternelaufen nicht so richtig. Ich kann mich erinnern, dass wir mal bei einem Kindergeburtstag die Gäste mit Laternen nach Hause begleitet haben.

Bei meinem Großen lernte ich dann das Laternelaufen im Kindergarten kennen. Meist bei Kälte und Nässe marschierten 60 Kinder mit ihren Eltern durchs Wohngebiet und durch einen dunklen matschigen Park. Begleitet vom obligatorischen "Laterne, Lateeeeerne, Sonne, Mond und Sterne..." lief die Hälfte 100 Meter weit vorne, die andere Hälfte zuckelte hinterher. Die Kleinsten schafften den Weg nur mit Ach und Krach. Hundekacke am Schuh war Pflicht an so einem Abend.

Hier in Hamburg lernte ich noch eine neue Art Laternelauf kennen. Der ortsansässige Spielmannszug begleitet den Spaziergang im Dunklen mit ordentlich Dschingerassabummm, so dass es sich toll marschieren lässt. Die Drogeriekette spendiert hinterher Gummibärchen. Auch die benachbarte Kirchengemeine veranstaltete einen Laternenumzug. Vorher ein Gottesdienst. "Die Kinder, die nicht leise sein können, gehen jetzt bitte vor die Tür!" Nachher Hefegebäck zum Teilen. Ach, da war ja noch was... Mit einem Mann namens Martin. Schade, dass so selten von diesem Mann erzählt wird.

Schön war der Abend in der alten Tagesmuttergruppe meiner beiden Kleinen. Wir haben uns alle im Garten versammelt, jeder brachte etwas fürs Buffet mit, wir sangen zusammen Herbst- und Laternenlieder und die Kleinen hielten ihre Laternen in die Mitte. Ruhig und stressfrei.

Bei selbstgebastelten Laternen bin ich sehr für schlicht, schnell und simpel. Deshalb habe ich mir etwas ausgedacht: Laternen aus Tetrapaks. Zu benutzen mit einem elektrischen Leuchtstab. Die setzen sich immer mehr durch.

Vom Tetrapak den Boden abschneiden. Außen mit Acrylfarbe anmalen. Mit einem kleinen CutterFenster ausschneiden. Mit Transparentpapier hinterkleben. Am oberen Falz ein Loch lochen für den Haken. Kabel mit Glühbirnchen durch den Ausguss des Tetrapaks hängen. Fertig. Das hätten wir schonmal. Auch schön auf dem Fensterbrett. Ich habe Teelichter ausprobiert, aber das wird in der Packung zu heiß. LED Teelichter* funktionieren besser und sind ungefährlicher.

Die beiden Kleinen sind jedenfalls begeistert und gehen mit ihrer Laterne sogar im Dunklen auf die Toilette. Jetzt bin ich mal gespannt, wie der Laternenlauf in unserer neuen Kita wird.

PS: Meine Version ist für einen elektrischen Leuchtstab geeignet. Für eine kerzentaugliche Variante einfach das Oberteil abschneiden und den Boden dranlassen. Dann am oberen Rand einen dicken Draht zur Befestigung am Stab anbringen. Am Boden kann dann ein Kerzenhalter befestigt werden..



* Amazon-Partner-Link