Dienstag, 18. September 2012

Die Liebermann-Villa

Vielen Dank fürs Miträtseln! Finnland hätte mir auch gefallen, aber die Meisten haben richtig geraten: ich war an der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee. Als ich noch in Berlin gewohnt habe, habe ich es nie geschafft, dorthin zu fahren. Nachdem ich nun am Samstag liebe Menschen getroffen habe, bin ich am Sonntag bei schönstem Spätsommerwetter nach Wannsee gefahren. Von 1989 bis 1990 habe ich mit meiner Familie am kleinen Wannsee gewohnt. Es war eine schöne Zeit dort, die ich nicht missen möchte.

Max Liebermann , bedeutender Wegbereiter moderner Malerei und Ehrenbürger Berlins, hat 1909 das Grundstück erworben und sich diese Villa errichten lassen. Der Garten wurde nach damals neuester Gartenkunst angelegt. Von 1910 bis 1934 verbrachte Max Liebermann die Sommermonate mit seiner Familie am Wannsee und malte mehr als 200 bekannte Bilder von Haus und Garten. Besonders die berühmten Birken mitten auf dem geradlinigen Weg gaben ein reizvolles Motiv ab. 1935 starb Max Liebermann. Im Krieg wurde seine Witwe gezwungen, das Anwesen zu verkaufen. In der darauf folgenden Zeit haben Haus und Garten sehr gelitten. Nutzungen vom Lazarett bis zum Krankenhaus und schließlich zum Bootsverein ließen alles stark verwahrlosen. Erst 2002 kann die Max-Liebermann-Gesellschaft e.V. aus eigenen Mitteln die Sanierung der Villa und Neugestaltung des Gartens beginnen. Jetzt kann man das Kleinod wieder besichtigen. Der Ort ist einfach eine Freude für Kunst- und Gartenliebhaber! Im Café Max lässt es sich beim Blick über den Garten bis zum Wasser herrlich entspannen.

Weiterführende Literatur: hier  oder sogar für Kinder hier