Samstag, 4. Oktober 2014

Kanelbullens Dag

Der 4. Oktober ist in Schweden "Kanelbullens Dag"- Tag der Zimtschnecke. Ich lieeeebe Zimtschnecken! Zu diesem Anlass hole ich meinen Eintrag von 2011 nochmal nach vorne. Bitteschön! Ich bin dann mal in der Küche ;-)


Als mein Großer 6 Jahre alt war, mußte er sich in den Sommerferien einer schweren Augenoperation unterziehen. Danach durfte er zehn Wochen lang nicht rennen und hüpfen und anfangs auch nicht nach draußen gehen. Das war der Sommer, wo wir die Tour de France von vorne bis hinten im Fernsehen verfolgt haben. Und es war der Sommer von "Karlsson vom Dach" von Astrid Lindgren. Ich habe meinem Großen den ganzen Sammelband vorgelesen. Wir haben uns über diesen frechen Karlsson ziemlich amüsiert. Ständig stellt er etwas an!

Auf Zimtwecken hat er es besonders abgesehen. Zimtwecken, Zimtschnecken, schwedische Bullar - diese leckeren Teilchen habe ich damals mehrmals gebacken. Das Geheimnis der schwedischen Zimtschnecken ist der Kardamom im Teig. Dadurch werden sie schön würzig und unwiderstehlich lecker. Das müßt Ihr unbedingt mal ausprobieren!

Teig

400g Mehl
60g Zucker
1 Tüte Trockenhefe
60g weiche Butter
1 Tl gemahlener Kardamom
250ml lauwarme Milch

Füllung

60g zerlassene Butter
50g Zucker
2 Tl Zimt

* Mehl mit Trockenhefe, Zucker und Kardamom mischen
* mit lauwarmer Milch und weicher Butter verkneten
* gehen lassen, bis der Teig sich vergrößert hat (kann bis zu 60min dauern!)
* Teig kräftig durchkneten und zu einem großen Rechteck ausrollen
* zerlassene Butter mit Zimt und Zucker mischen, den Teig damit bestreichen
* alles von der langen Seite her aufrollen und in Scheiben schneiden
* wer möchte, bestreicht die Schnecken noch mit einem Eigelb und bestreut sie mit Hagelzucker
* bei 180 Grad (160°C Umluft) ca. 10- 15 Minuten backen


Hmmmm, wie das duftet!




Eine Hamburger Variation der Zimtschnecke sind übrigens die Franzbrötchen.